HLF 20
Bild-Informationen
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug ist i.d.R. das erstausrückende Fahrzeug bei einem Einsatz, da es neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung auch umfangreiche Ausrüstung für die sogenannte Technische Hilfeleistung, z.B. nach Verkehrsunfällen verfügt. |
|
Fahrzeugtyp: |
HLF20 (vormals HTLF20/30) |
Fahrgestell: |
Mercedes Benz Atego 1328 Allrad |
Aus- & Aufbau: |
Fa. Ziegler in Giengen a. d. Brenz (Baden-Württemberg) |
Baujahr: |
2004 |
Leistung: |
205 KW / 280 PS |
Zul. Gesamtmasse: |
14.000 kg |
KFZ-Kennzeichen: |
WAF - 6044 |
Funkrufname: |
Florian Warendorf 4 HLF20 - 1 (FW-WRF4-HLF20-1) |
Besatzung: |
Gruppenführer, Maschinist (Fahrer) und maximal 7 weitere Einsatzkräfte |
Standort: |
Löschzug Hoetmar |
Ausstattung: (Auszug aus der Beladung) |
· Löschwassertank 3.000 Liter · 4-teilige Steckleiter · 4 Dräger Überdruckatemschutzgeräte, davon 2 im Mannschaftsraum · Stromerzeuger 13kVA · Weber Rettungssatz bestehend aus Hydraulikaggregat E-Tripple mit Spreizer SP 60, Schneidgerät S270, Pedalschneider S50, RZ 1-850, RZ 2-1250 und RZ 3-1600 · Abstützsystem Stab-Fast · Sprungpolster SP16 · Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach · Hochleistungslüfter- benzinbetrieben · Hochdruckreiniger · Dräger Gaswarngerät x-am 2500 · Hi-Cafs Hochleistungslöscher mit 10 Liter Inhalt · Stihl Motorsäge · Tauchpumpe TP 4/1 · Absturzsicherung |